Bereits seit den Osterferien werden die Schülerinnen und Schüler im Neubau der Schule in hellen und modernen Klassenzimmern mit viel Holz unterrichtet. Mit einer kleinen Einweihungsfeier und dem kirchlichen Segen von Pater Justin Augustin und Pfarrerin Andrea Klopfer wurde der Erweiterungsbau der Grund- und Mittelschule Kirchweidach, Mitte Mai offiziell übergeben. Derzeit läuft die Sanierung im Bestandsgebäude
Unter den Gästen der Einweihungsfeier waren die vier Bürgermeister aus Halsbach, Feichten, Tyrlaching und Kirchweidach sowie Vertreter der verschiedenen Ingenieurs-Büros und das Planungsbüro Strasser mit Simon Bauer, der als Planer an der Spitze der Baumaßnahme stand. Mit dabei waren auch Schulleiter Oliver Ludwig und Konrektor Daniel Wallner.
Planungsstart für das VG-Großprojekt war im März 2020, und der Spatenstich folgte im Juli 2021. „Rückblickend sind wir froh darüber, dass wir heute hier stehen und die Stolpersteine, die es bei einer solch großen Maßnahme immer wieder gibt, gemeinsam aus dem Weg geräumt haben“, zeigte sich der Tyrlachinger Bürgermeister und Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft, Andreas Zepper erfreut. Kirchweidachs Bürgermeister Robert Moser bedankte sich in seiner Funktion als zweiter VG-Vorsitzender bei allen vier Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft dafür, dass sie diese Planungen zur Umstellung auf eine gemeinsame Grund- und Mittelschule mitgetragen und vertreten haben, auch wenn dies sicher nicht immer ganz einfach war.
Bei den Arbeiten im Bestandsgebäude zeichnet sich ab, dass eine Fertigstellung zum Schuljahresbeginn im September 2023 nicht zu schaffen sein wird. “Es wird aber alles darangesetzt, ein Ende der Arbeiten im zeitigen Frühjahr 2024 zu realisieren“ so Robert Moser. Rektor Oliver Ludwig wird die Klassenunterbringung für die Übergangszeit zusammen mit den Elternbeiräten besprechen und planen.
Geplant wurde das Projekt mit Kosten für den Erweiterungsneubau von brutto knapp 4,3 Millionen Euro, die tatsächlichen Kosten belaufen sich auf knapp 4,8 Millionen und liegen damit im Rahmen der veranschlagten Kosten.
Der Abschluss des gesamten Projekts soll nach der erfolgreichen Sanierung des Bestandsgebäudes noch mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür gefeiert werden.
von links vorne: Bürgermeister Johann Vordermaier, Bürgermeister Martin Poschner, Simon Bauer, Reiner Hundsberger, Pater Justin Augustin von links hinten: Pfarrerin Andrea Klopfer, VG Geschäftsleiter Marcus Hansen, Bürgermeister Robert Moser, VG-Vorsitzender Andreas Zepper, Rektor Oliver Ludwig